top of page

Vestibuläre Rehabilitation & Schwindeltherapie

Schwindel ist ein Symptom, das viele Ursachen haben kann – und für Betroffene oft sehr beunruhigend ist. Es fühlt sich an, als würde der Boden schwanken, der Kopf leer sein oder der Körper sich nicht mehr sicher steuern lassen. Manche erleben Drehschwindel, andere ein Benommenheitsgefühl oder Unsicherheit beim Gehen.

Als spezialisierte Physiotherapeutin nehme ich mir Zeit, Ihre Beschwerden genau zu verstehen, die Hintergründe zu erkennen und gemeinsam mit Ihnen einen klaren, individuellen Behandlungsweg zu gehen.
 

Gutartiger Lagerungsschwindel

 

 

 

 

 

 

 


 

 
 
 
 
 
 

 
PPPD – Funktioneller Dauerschwindel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 


 
 
 
 
 
 
 
 
 

 
Reisekrankheit & Cyberkrankheit

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 


 
 
 
 
 
 
​​

Der sogenannte gutartige Lagerungsschwindel ist eine der häufigsten Schwindelursachen. Er zeigt sich typischerweise durch einen plötzlichen Drehschwindel – zum Beispiel beim Umdrehen im Bett, Aufstehen, Hinlegen oder beim Blick nach oben. Die Ursache liegt im Innenohr: Kleine Kristalle (Otolithen) haben sich gelöst und reizen das Gleichgewichtsorgan bei bestimmten Kopfbewegungen.

Durch gezielte Lagerungsmanöver, die ich in der Praxis durchführe, lassen sich diese Kristalle wieder in ihre ursprüngliche Position bringen. Ergänzend arbeite ich mit Ihnen an der Beweglichkeit Ihrer Halswirbelsäule und an Ihrer Bewegungs- und Haltungssicherheit, um Rückfällen vorzubeugen.

Vestibuläre Hypofunktion

Bei einer vestibulären Hypofunktion ist das Gleichgewichtsorgan – meist einseitig – geschwächt. Das kann nach einer Entzündung, einem Virusinfekt oder auch ohne erkennbare Ursache auftreten. Viele Betroffene berichten von Unsicherheit beim Gehen, einem Schwankgefühl, Problemen bei schnellen Kopfbewegungen oder einem „verschwommenen Sehen“, wenn sie sich bewegen.

In der physiotherapeutischen Behandlung trainieren wir Ihr Gleichgewicht gezielt neu. Durch vestibuläre Rehabilitation mit Kopf-, Blick- und Standübungen fördern wir die Anpassungsfähigkeit Ihres Gehirns – damit Sie sich im Alltag wieder sicher bewegen können.

PPPD steht für „Persistent Postural-Perceptual Dizziness“, was bedeutet: anhaltender, lageabhängiger und wahrnehmungsbezogener Schwindel. Diese Form ist funktionell – das heißt: Es liegt keine körperliche Schädigung vor, aber das Gleichgewichtssystem befindet sich in einem dauerhaften Alarmzustand.

Typisch ist ein dauerhaftes Benommenheitsgefühl, leichtes Schwanken oder das Gefühl, „nicht ganz da“ zu sein. Besonders unangenehm wird es in Umgebungen mit vielen Reizen – etwa in Supermärkten, bei Bildschirmarbeit, beim Autofahren oder in Menschenmengen. Oft beginnt PPPD nach einem anderen Ereignis: einem Lagerungsschwindel, einer Panikattacke, einem Infekt oder einer sehr stressreichen Lebensphase.

In der Therapie geht es darum, das überempfindlich gewordene Gleichgewichtssystem wieder in eine gesunde Reizverarbeitung zu bringen.

Ich arbeite mit Ihnen an Blickstabilität, Körperwahrnehmung, Bewegungsangst und an der Reduktion körperlicher Spannungen – vor allem im Nackenbereich.

Wichtig ist auch die Aufklärung: Wenn Sie verstehen, warum Ihre Symptome auftreten, verlieren sie oft ihren Schrecken.

Vestibuläre Migräne

Die vestibuläre Migräne ist eine häufige, aber oft unerkannte Ursache für wiederkehrenden Schwindel. Sie äußert sich durch Schwindelanfälle, die Minuten bis Stunden andauern und mit typischen Migräne-Symptomen einhergehen können: Licht- und Geräuschempfindlichkeit, Übelkeit oder Sehstörungen. Manchmal fehlt der Kopfschmerz ganz – was die Diagnose erschwert.

Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Reizempfindlichkeit zu senken, muskuläre Spannungen (z. B. im Kiefer- oder Nackenbereich) zu lösen und Ihr Gleichgewicht gezielt zu stärken. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Anfälle zu reduzieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Leiden Sie bei Autofahrten, beim Lesen im Zug oder bei der Nutzung von Bildschirmen unter Schwindel, Übelkeit oder Unwohlsein? Dann könnte eine sogenannte visuell induzierte Gleichgewichtsstörung vorliegen. Diese Form des Schwindels entsteht durch widersprüchliche Informationen an das Gleichgewichtssystem:Reisekrankheit (Motion Sickness): Ihr Körper bewegt sich, aber Ihre Augen sehen etwas anderes – etwa beim Lesen im Auto.Cyberkrankheit (Cyber Sickness): Sie sehen virtuelle Bewegung (z. B. in Videospielen oder VR), während Ihr Körper still bleibt.Diese Reizkonflikte können Symptome wie Übelkeit, Schwindel, Konzentrationsprobleme oder Reizüberflutung auslösen. In der Therapie setze ich auf gezielte Reizgewöhnung, Blick- und Gleichgewichtstraining sowie Strategien zur Reizreduktion – angepasst an Ihre individuelle Belastbarkeit.

Kein „HWS-Schwindel“ – sondern: HWS-Reaktion auf Schwindel

Ein weitverbreiteter Irrglaube ist, dass Schwindel direkt von der Halswirbelsäule (HWS) verursacht wird. Laut der Barany Society, dem internationalen Fachgremium für Schwindelerkrankungen, gibt es jedoch keinen wissenschaftlichen Beleg dafür, dass die HWS selbst die Ursache für echten Schwindel ist.Was hingegen sehr häufig vorkommt: Der Schwindel führt dazu, dass der Körper sich automatisch stabilisiert – durch eine dauerhafte Anspannung der Nackenmuskulatur. Diese Reaktion kann zu Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und einem erhöhten Spannungsgefühl führen, was den Schwindel subjektiv noch verstärkt.In meiner Behandlung helfe ich Ihnen, diese Spannungsmuster zu erkennen und gezielt zu lösen – damit sich Ihr Körper wieder sicher und frei anfühlt.

Sie fühlen sich angesprochen?

Wenn Sie sich in einem der oben beschriebenen Schwindelbilder wiedererkennen, dann melden Sie sich gern bei mir. Ob der Schwindel plötzlich aufgetreten ist oder Sie ihn schon länger mit sich tragen – ich nehme Ihre Beschwerden ernst, behandle fundiert und begleite Sie auf dem Weg zurück zu mehr Sicherheit, Stabilität und Lebensqualität.​​

bottom of page