top of page

Schwindelformen und vestibuläre Rehabilitationstherapie

Aktualisiert: 7. Apr.

Da ich bei IVRT (Institut für vestibuläre Rehabilitationstherapie) meinen Kurs belegt habe möchte ich vorstellen, worum es bei dem Kurs und der Therapie vor allem geht:

Schwindel – Ursachen, Formen und Behandlungsmöglichkeiten

Schwindel ist ein weit verbreitetes Symptom, das viele Menschen im Laufe ihres Lebens erleben. Er kann unterschiedliche Ursachen haben und sich in verschiedenen Formen äußern. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die häufigsten Schwindelarten, ihre Ursachen und mögliche Behandlungsansätze.


1. Lagerungsschwindel (BPPV – Benigner Paroxysmaler Lagerungsschwindel)

Lagerungsschwindel ist die häufigste Form von Schwindel und entsteht durch kleine Kristalle (Otolithen) im Innenohr, die sich lösen und in die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans gelangen. Das typische Symptom ist Drehschwindel bei bestimmten Kopfbewegungen, der nur wenige Sekunden dauert


Behandlung: Mit speziellen Lagerungsmanövern, wie dem Epley-Manöver, lassen sich die Kristalle erfolgreich zurück in ihre ursprüngliche Position bringen, sodass der Schwindel verschwindet.


2. Vestibuläre Hypofunktion

Bei einer vestibulären Hypofunktion ist das Gleichgewichtsorgan im Innenohr teilweise geschädigt. Dies kann einseitig oder beidseitig auftreten und hat folgende Symptome:

  • Unsicheres Gehen und Stehen

  • Unscharfes Sehen bei schnellen Kopfbewegungen


Behandlung: Hier hilft gezieltes tägliches selbstständiges Gleichgewichtstraining, um das Gehirn an die veränderte Funktion anzupassen. Vestibuläre Rehabilitationstherapie (VRT) kann helfen, die Symptome langfristig zu verbessern.


3. Morbus Menière

Morbus Menière ist eine seltene Erkrankung des Innenohrs, die eventuell durch eine gestörte Flüssigkeitsregulation entsteht. Sie tritt oft anfallsartig auf und zeigt sich durch:

  • Plötzliche, heftige Drehschwindelattacken, die Minuten bis Stunden dauern können

  • Hörverlust oder Ohrgeräusche (Tinnitus)

  • Druckgefühl im Ohr


4. Phobischer Schwankschwindel

Diese Form des Schwindels hat meist psychische Ursachen, wie Angststörungen oder Stress. Die Symptome sind:

  • Gefühl von Unsicherheit oder Schwanken ohne klare körperliche Ursache

  • Schwindel in bestimmten Situationen (z. B. Menschenmengen, Brücken, Einkaufszentren)

  • Häufige Begleitung durch Angst und Panikattacken


Behandlung: Hier helfen psychotherapeutische Ansätze, Atemtechniken und Verhaltenstherapie. Auch Bewegungstraining kann das Sicherheitsgefühl stärken.


5. Orthostatischer Schwindel

Dieser Schwindel tritt bei schnellem Aufstehen oder Lagewechsel auf und wird durch eine unzureichende Durchblutung des Gehirns verursacht. Symptome sind:

  • Kurzer Schwankschwindel

  • 'Schwarzwerden' vor den Augen

  • Kreislaufprobleme


Behandlung: Regelmäßige Bewegung, ausreichend Flüssigkeitszufuhr und das langsame Aufstehen können helfen, die Symptome zu reduzieren.


Fazit

Schwindel kann viele Ursachen haben und sollte nicht unterschätzt werden. Eine genaue Diagnosestellung ist essenziell, um die richtige Therapie einzuleiten. Während einige Schwindelformen, wie Lagerungsschwindel, gut behandelbar sind, erfordern andere, wie Morbus Menière, eine langfristige Betreuung. Falls Sie häufig unter Schwindel leiden, suchen Sie ärztlichen Rat, um die Ursache zu klären und mich auf um gezielte therapeutische Maßnahmen zu ergreifen.

Comments


bottom of page